2025 05 23: Tag des Schulelternbeirats - Rückblick
Tag des Schulelternbeirats: Austausch, Impulse – und der Wunsch nach mehr Beteiligung
Freitag, den 23. Mai 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Schule Bensheim
Schwerpunktthema:
„Werte vermitteln – Kinder begleiten | Umgang mit herausforderndem Verhalten“
Hinweis:
Die Beiträge unserer Referentinnen sind teilweise verlinkt, aber noch nicht vollständig. Wir werden dies jeweils nachholen, sobald uns die Beiträge vorliegen. Bitte um Verständnis!
Am Freitagabend, den 23. Mai, fand im Forum der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim der diesjährige Tag des Schulelternbeirats statt – eine Veranstaltung, zu der der Kreiselternbeirat alle engagierten Elternvertretungen und interessierten Eltern im Kreis eingeladen hatte. Knapp 30 Eltern, Lehrkräfte und Gäste kamen zusammen, um sich auszutauschen, zu informieren und neue Impulse für die Arbeit an ihren Schulen mitzunehmen.
Eröffnet wurde der Abend von Daniela Jahn, stellvertretende Vorsitzende des Kreiselternbeirats und Schulelternbeirätin an der GSS. Auch Schulleiter Thomas Stricker richtete ein Grußwort an die Anwesenden und freute sich, seine Schule als gastgebende Einrichtung für dieses Elternforum zur Verfügung stellen zu können.
Einleitend berichtete der Vorsitzende Thomas Sohler über aktuelle Themen der Elternvertretung im Kreis. Besonders im Mittelpunkt: die große Elternumfrage zum ÖPNV, an der sich über 1.000 Eltern beteiligt hatten. Die Ergebnisse wurden präsentiert und mit der Antwort des Schulträgers verknüpft – inklusive eines Ausblicks auf das weitere Vorgehen. Weitere Themen waren personelle Veränderungen im KEB, der Schulentwicklungsplan, der erneut große Investitionen in unsere Schullandschaft ermöglicht aber auch Fragen aufwirft, wie Bürgerbeteiligung in Kreisthemen einfließen kann sowie erste Ideen für einen Förderverein zur Unterstützung und Professionalisierung der Elternarbeit.
> Thomas Sohler: Themen des KEB (incl. ÖPNV-Umfrageergebnisse)
Susann Hertz und Stephanie Dekker vom Schulamt berichteten vom erfolgreichen Start des Pilotprojekts Koole Kidz zur besseren Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten, das vor kurzem in Bürstadt gestartet wurde. (Vortrag wird nachgereicht)
Zwei starke Vorträge zu einem gemeinsamen Anliegen
Im Zentrum des Abends standen zwei Fachvorträge zu einem Thema, das Eltern wie Schulen gleichermaßen bewegt: Wie begleiten wir Kinder und Jugendliche heute verantwortungsvoll – zwischen elterlicher Erziehung, schulischem Alltag und gesellschaftlichem Wandel?
Katrin Bünting von profamilia Mannheim eröffnete den fachlichen Teil mit ihrem Vortrag „Wie gelingt Wertevermittlung in der Erziehung?“ Sie machte deutlich, dass Werte nicht „unterrichtet“, sondern gelebt, erklärt und gemeinsam reflektiert werden müssen – und dass dafür eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule unabdingbar ist. Ihr praxisnaher Ansatz regte zum Mitdenken an und lieferte konkrete Anknüpfungspunkte für Eltern und Schulen. Die Bedeutung von Regeln wurde dabei auch im Publikum immer wieder anhand einiger Beispiele rege diskutiert. Frau Bünting hob aber auch darauf ab, wie wichtig es dabei ist, die Bedürfnisse der Kinder und der Eltern klar zu benennen und in Einklang zu bringen. Wichtig ist auch die eigene Vorbildfunktion, die Eltern ihren Kindern geben.
> Katrin Bünting: Werte vermitteln - Kinder begleiten
Sonja Lau aus dem Schulleitungsteam der Ernst-Göbel-Schule in Höchst im Odenwald, Lehrerin und erfahrene Schulentwicklerin, beleuchtete in ihrem Beitrag, wie Beratungsteams an Schulen lösungsorientiert aufgebaut werden können. Ihr Vortrag war ein leidenschaftliches Plädoyer für eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Schulsozialarbeit – mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen mit ihren Bedürfnissen und ihrer Individualität in den Vordergrund zu stellen. Nicht das Fehlverhalten, sondern die Entwicklungsperspektive der Kinder aus deren Sicht solle im Mittelpunkt stehen.
Beide Beiträge stießen auf reges Interesse und führten zu engagierten Nachfragen und Diskussionen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Daniela Jahn und die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 der GSS, die uns mit einem umfangreichen und köstlichen Buffet versorgt haben und damit auch ein paar Spenden für Ihre Abikasse einsammeln konnten.
Weniger Teilnehmende als erhofft – aber viel Rückenwind für die Sache
Trotz der Qualität der Vorträge, der hohen Relevanz der Themen und der aufwendigen Vorbereitung war die Teilnehmerzahl – mit 15 Eltern und Elternvertretern aus einem Kreis mit rund 80 Schulen (der Rest waren KEB-Mitglieder, Gäste und Referentinnen) – deutlich geringer als erhofft. Das Team des Kreiselternbeirats zeigte sich ehrlich enttäuscht, denn dieser Mangel an Elterninteresse wirkt sich auf auch Verwaltungen und Politik aus. Solange sich Eltern nicht für die Sache ihrer Kinder stark machen, solange werden diese Themen eher untergeordnet behandelt. Wenn sich Eltern nicht "zeigen", werden wir auf Dauer kaum gehört bleiben - selbst wenn sich der KEB noch so anstrengt. Der KEB ist kein Selbstzweck. Er greift die Themen auf, die Eltern bewegen. Bei der geringen Beteiligung darf man aber schon fragen: was bewegt die Mehrheit der Eltern?
„Unsere Arbeit machen wir nicht für Zahlen, sondern für Wirkung. Wir bleiben dran, auch wenn es mehr Mitstreiterinnen und Mitstreiter bräuchte. Elternmitwirkung lebt vom Mitmachen.“
Wer nicht dabei sein konnte, darf sich trotzdem angesprochen fühlen: Die Themen, die uns bewegen, betreffen alle Familien im Kreis. Wer Veränderung will, ist eingeladen, sich einzubringen – in Elternbeiräten, als Multiplikatorin, als Unterstützer oder einfach als Zuhörer mit Interesse. Und vielleicht dann gerne beim nächsten "Tag des Schulelternbeirats"...
💬 Tagesordnung:
16:45h Ankommen und erste Gespräche
17:00h Begrüßung
Vorsitzender des Kreiselternbeirats Thomas Sohler
Schulleiter Thomas Stricker, GSS Bensheim
17:10h Aktuelles aus dem Kreiselternbeirat (KEB), u.a. mit:
- KEB Internas: Personelle Veränderungen im KEB-Vorstand
- Schulentwicklungsplan
- Ergebnisse ÖPNV-Umfrage
- KEB Ganztags-Umfrage
- Neuwahlen im KEB
- „Förderverein KEB“
17:30h Projektstatus Koole Kidz
Einblicke durch das Staatliche Schulamt
Susann Hertz & Stephanie Dekker, Staatliches Schulamt Bergstraße/Odenwaldkreis
17:45h Pause & Austausch mit Snacks und Getränken
18:00h Impulsvortrag 1: Werte gemeinsam leben – Eltern und Schule im Dialog
Referentin: Katrin Bünting, pro familia Mannheim
Diplom-Sozialpädagogin, Familienpädagogin, systemische Therapeutin und Paartherapeutin
Wie können Kindern und Jugendlichen heute Werte vermittelt werden – in einer Gesellschaft, die zunehmend vielfältiger, dynamischer und herausfordernder wird? Wie können Erwachsene Orientierung geben, ohne zu bevormunden, und zugleich eine tragfähige Beziehung als Grundlage für gelingende Wertevermittlung aufbauen?
Katrin Bünting bringt langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Familien in Krisensituationen mit – unter anderem aus der Kinderschutzstelle des Jugendamts Mannheim. Heute arbeitet sie bei pro familia Mannheim in der Lebens-, Paar- und Familienberatung. Sie leitet seit vielen Jahren Familienseminare und soziale Trainingskurse mit jungen Frauen und verbindet dabei fachliche Expertise mit einem systemischen, ressourcenorientierten Blick auf Beziehungen. Als Mutter eines 15-Jährigen und Bonusmutter eines 16-Jährigen bringt sie zudem persönliche Perspektiven in ihren reflektierten Zugang zum Thema Wertevermittlung ein.
18:45h Pause & Austausch mit Snacks und Getränken
19:00h Impulsvortrag 2:
Beratungsteams lösungsorientiert gestalten
Referentin: Sonja Lau, Ernst-Göbel-Schule, Höchst i.O. (Kooperative Gesamtschule)
Pädagogische Leitung der Ernst-Göbel Schule, gymnasiales Lehramt, systemischer Coach, Lerncoach
Die Herausforderungen im Schulalltag werden zunehmend komplexer, und Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte stoßen oft an ihre Belastungsgrenzen. Wenn es um „schwierige Fälle geht, entsteht oft das Gefühlt von Ratlosigkeit und Ohnmacht. Eine systemische Haltung und methodische Werkzeuge aus der Systemtheorie können jedoch helfen, neue Perspektiven zu eröffnen und nachhaltige Lösungen zu finden.
Das Lösungsrad ist ein praxisorientiertes Instrument, das hilft, systematisch Klarheit zu schaffen, Ressourcen zu aktivieren und Schüler in die Verantwortung für ihren Veränderungsprozess einzubeziehen. Durch die enge Zusammenarbeit von schulischem Personal, Eltern, Schulpsychologie und Jugendamt werden individuelle Entwicklungswege gestaltet und begleitet.
19:45h Abschlussrunde, Ausblick und Feedback
20:00h Verabschiedung & offener Ausklang
(„Die letzten Häppchen müssen weg…“)
Wir freuen uns auf einen informativen, lebendigen und inspirierenden Abend mit Ihnen!
Herzliche Grüße
Ihr Kreiselternbeirat Bergstraße